- Gesellenzeit
- Ge|sẹl|len|zeit 〈f. 20; unz.〉 = Gesellenjahre
* * *
Ge|sẹl|len|zeit, die: Zeit, in der jmd. [bevor er Meister wird] als Geselle arbeitet.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Zunft — Zunft, Bezeichnung der frühern fachgenossenschaftlichen Verbände von zum Gewerbebetrieb berechtigten Meistern eines Gewerbes oder nahe verwandter Gewerbe zwecks Förderung ihrer gemeinsamen sozialen, politischen, wirtschaftlichen, insbes. der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… … Deutsch Wikipedia
Grenouille — Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen Romans von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… … Deutsch Wikipedia
Informationselektroniker — Der Beruf Informationselektroniker ist ein Lehrberuf in Deutschland und entstand aus dem früheren Beruf des Radio und Fernsehtechnikers sowie des Büroinformationselektronikers und des Vorläufers des Büromaschinenmechanikers. Am 12. Juli 1999 fiel … Deutsch Wikipedia
Jean-Baptiste Grenouille — Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen Romans von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… … Deutsch Wikipedia
Radio- und Fernsehtechniker — Der Beruf Informationselektroniker entstand aus dem früheren Beruf des Radio und Fernsehtechnikers, sowie des Büroinformationselektronikers. Am 12. Juli 1999 fiel der Entschluss, die beiden Berufsbilder zum Informationselektroniker… … Deutsch Wikipedia
Gesellenjahre — Ge|sẹl|len|jah|re 〈Pl.〉 Gesellenzeit, Jahre zw. Gesellen u. Meisterprüfung; Sy Gesellenzeit … Universal-Lexikon
Addi Schaurer — Adolf Addi Schaurer (* 11. Mai 1912 in Kaiserslautern; † 1990) war Künstler und Lehrer an der Meisterschule in Kaiserslautern. Bereits in seiner Jugend interessierte er sich für die Aquarellmalerei; später kam noch die Kunst am Bau hinzu.… … Deutsch Wikipedia
Adolf G.Schneck — Adolf Gustav Schneck (* 7. Juni 1883 in Esslingen am Neckar; † 27. März 1971 Fellbach Schmiden bei Stuttgart) war ein deutscher Architekt. Schneck war als zweiter Stuttgarter Architekt nach Richard Döcker an der Weißenhofsiedlung beteiligt. 1924… … Deutsch Wikipedia
Adolf Gustav Schneck — (* 7. Juni 1883 in Esslingen am Neckar; † 27. März 1971 Fellbach Schmiden bei Stuttgart) war ein deutscher Architekt. Schneck war als zweiter Stuttgarter Architekt nach Richard Döcker an der Weißenhofsiedlung beteiligt. 1924 war er als Kurator… … Deutsch Wikipedia